VDE 0105-100 - Wiederholungsprüfung neu geregelt Und schon wieder eine Neuregelung, die für die Elektrofachkraft sehr wichtig ist: Obwohl die VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ erst im Oktober 2015 umfassend novelliert wurde, erfolgte im Juni 2017 erneut eine gravierende Änderung. Die Änderungen betreffen in erster Linie den Abschnitt 5.3.1.1.101 „Wiederkehrende Prüfungen“.
SiGeKo: Pflichten und Verantwortungsbereich Bauvorhaben größeren Umfangs bergen zahlreiche Gefährdungen, da hier viele verschiedene Unternehmen zusammenarbeiten. In bestimmten Fällen gibt der Gesetzgeber vor, einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) einzusetzen. Insbesondere mit Blick auf die Elektrotechnik sind jedoch die erforderlichen Kenntnisse sowie die Haftung des SiGeKo unklar.
Tipps für die Elektrofachkraft (EFK): 10 Tipps zum erfolgreichen Unterweisen Sicherheitsunterweisungen sind ein zentrales Element der betrieblichen Prävention von Elektrounfällen und nicht ohne Grund gesetzlich vorgeschrieben. 9 von 10 Arbeitsunfällen, Betriebsunterbrechungen und Qualitätseinbußen werden darauf zurückgeführt, dass Mitarbeiter sich nicht an Anweisungen gehalten haben. Lesen Sie hier einige Anregungen, damit Unterweisungen nicht zur lästigen Pflicht verkommen, sondern nutzbringender Sicherheitsdialog mit Ihren Mitarbeitern werden.
Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik (Teil 5) Durch die richtige Auswahl passiver Komponenten und deren fehlerfreie Installation kann unter Einhaltung der entsprechenden Grenzwerte, nachweisbar durch eine Abnahmemessung, die gewünschte Netzanwendung sicher betrieben werden.
PSA zum Schutz vor Störlichtbögen richtig auswählen und einsetzen Lichtbögen zählen zu den gefährlichsten Risiken bei Elektroarbeiten. Temperaturspitzen von bis zu 20.000 °C und durch die Druckwelle umherfliegende Teilchen können insbesondere das ungeschützte Auge und Gesicht schwer schädigen und tödliche Verbrennungen verursachen. Die Anforderungen an geeignete Schutzkleidung sind daher hoch.
Aus der täglichen Praxis: ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Viele der zum Einsatz kommenden Betriebsmittel sind für einen gewerblichen Einsatz weder erlaubt noch geeignet. Direkt oder indirekt: Elektrische Kleingeräte und Haushaltsgeräte (ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel) werden immer wieder als Schadensursache benannt. Die Ursachen sind meist eine unsachgemäße Nutzung oder Schäden, die aufgrund fehlender Prüfung nicht aufgefallen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Aufrufe unserer Website zu analysieren und um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.Mehr Informationen