In der Industrie und im Gewerbe gewinnt die Elektrothermografie zunehmend an Bedeutung. Thermografische Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Instandhaltung und Überwachung von elektrischen Anlagen. Mit ihrer Hilfe können potenzielle Gefahren identifiziert werden, bevor sie Probleme bereiten, Brand- und Unfallgefahren minimiert sowie Folgeschäden und Produktionsausfälle verhindert werden.
Beitrag jetzt lesen
Mit dem E-Book erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der „Industrie 4.0“. Die Begriffsdefinitionen sind mit praxisnahen Informationen angereichert. Beschrieben werden Anwendungsfelder und Beispiele aus der Praxis.
Mehr erfahren
Auch wenn die Zahl der tödlichen Elektrounfälle tendenziell abnimmt, kommen jedes Jahr Menschen durch den elektrischen Strom ums Leben. Darunter sind nicht nur Laien und Hobbyhandwerker, sondern auch Personen mit einer Ausbildung in einem Elektroberuf. Das richtige Verhalten nach einem Elektrounfall sollte in jedem Unternehmen zum Grundwissen gehören.
Frage aus der Praxis: Ist eine Betriebsanweisung für den „Betrieb, Prüfungen und Prüffristen der ortsveränderlichen elektrischen Geräte“ von der bestellten verantwortlichen Elektrofachkraft gültig oder muss diese auch vom Unternehmensbereichsleiter unterschrieben werden?
Mit diesem Slogan wurde für den freiwilligen Einsatz von Rauchwarnmeldern geworben. Die erhoffte Prävention wurde jedoch nicht flächendeckend erreicht. Aus diesem Grund besteht zwischenzeitlich eine bundesweite Rauchmelderpflicht für Neubauten, die durch die Landesbauordnungen der Bundesländer geregelt ist.
Eine Produktions- oder Betriebsstätte besteht in aller Regel aus einer Vielzahl elektrischer Antriebe, die normativ und gesetzlich innerhalb der Maschinenrichtlinie beschrieben sind. Der Hersteller elektrischer Antriebe, ob innerhalb einer Maschine oder nicht, trägt die Verantwortung bis zur erstmaligen Inbetriebnahme innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums.
Maschinen müssen geprüft werden. Diesem Zweck dient unter anderem die am 01.06.2019 in Kraft getretene, neu überarbeitete Version der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Das Regelwerk, dessen vollständiger Titel „DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ lautet, legt Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen fest.
Frage aus der Praxis: Ich habe eine Ausbildung zum Elektroniker in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik erfolgreich beendet und besitze einen Gesellenbrief. Seit 6,5 Jahren führe ich vor allem Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 aus und prüfe ortsfeste Anlagen, Maschinen und ortsveränderliche Betriebsmittel. Ich möchte mich jetzt als Prüfer selbstständig machen, als Einzelunternehmen (kein Kleingewerbe). Kann ich mein Vorhaben mit meinen erworbenen Kenntnissen durchführen oder brauche ich irgendwelche Zertifikate? Eine andere Frage wäre, ob der Gesellenbrief die Elektrofachkraft (EFK) beinhaltet?
Normensteckbrief zur EN 60204-1 (VDE 0113-1):2006 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1 Allgemeine Anforderungen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG