Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 37
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Rauchwarnmelder in immer mehr Bundesländern Pflicht
In Deutschland sterben bei Bränden jährlich ca. 500 Menschen. Weitere 5.000 werden verletzt. Im Schlaf besteht erhöhte Gefahr Rauchgase nicht zu bemerken.
Weiterlesen … Rauchwarnmelder in immer mehr Bundesländern Pflicht
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Bauformen von Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen zählen zu den Gefahrenmeldeanlagen und dienen dem vorbeugenden Brandschutz. Sie empfangen die Ereignisse, werten diese aus und reagieren.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung
Zu den Gefahrenmeldeanlagen (GMA) gehören Brand-, Überfall- und Einbruchmeldeanlagen. Ihre Aufgabe ist die Meldung einer Gefahr zum Schutz von Personen.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen
Die Norm DIN EN 50272-2 beschreibt Anforderungen an Batterien und Batterieanlagen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen u.a. durch Elektrolyte.
Weiterlesen … Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Wechselrichter-Wirkungsgrad bei Photovoltaikanlagen
Der Nachweis der korrekten Funktionsweise einer Photovoltaikanlage hinsichtlich Ertrag und Leistung kann mit einem Leistungsanalysator erbracht werden.
Weiterlesen … Wechselrichter-Wirkungsgrad bei Photovoltaikanlagen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen
2012 wurde eine Änderung der Norm DIN EN 62271-1 veröffentlicht: Schaltgeräte und -anlagen mit Nennspannungen über 1 kV und Frequenzen bis 60 Hz.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Simulationstechnik von EMV-Problemen
In diesem Fachartikel werden die Anwendung von Momenten- und raumdiskretisierenden Zeitbereichsmethoden diskutiert.
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Fundamenterder: Anschluss nur durch die Elektrofachkraft
Der Fundamenterder ist Bestandteil der elektrischen Anlage eines Gebäudes und wird für die elektrotechnischen Einrichtungen jedes Gebäude gefordert.
Weiterlesen … Fundamenterder: Anschluss nur durch die Elektrofachkraft
- Kommentare: 7
- Sicher arbeiten
EMV von Photovoltaikanlagen
Nutzung der Solarenergie ist ein integraler Bestandteil der Elektroenergieversorgung. Die PV-Anlagen stellen für den Betreiber eine hohe Investition dar.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung: eine sichere Arbeitsmethode
Für Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen, die nicht einfach freigeschaltet werden können, eignet sich die Arbeitsmethode Arbeiten unter Spannung.
Weiterlesen … Arbeiten unter Spannung: eine sichere Arbeitsmethode
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
Kabel- und Leitungsanlagen (DIN 4102-12) mit integriertem Funktionserhalt ermöglichen den zeitweiligen Weiterbetrieb elektrischer Anlagen bei einem Brand.
Weiterlesen … Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Brände in elektrischen Anlagen vermeiden
Vermeiden Sie Brände in elektrischen Anlagen durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung, wie Wiederholungsprüfungen der Licht- und Kraftanlagen.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen
PV-Anlagen auf Dächern können mit einem angepassten Blitzschutzsystem vor indirekten und direkten Blitzeinwirkungen geschützt werden.
Weiterlesen … Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen
- Kommentare: 4
- Sicher arbeiten
Unbeabsichtigtes Ingangsetzen von Winkelschleifern
Dürfen Winkelschleifer ohne Anlaufschutz verwendet werden, bzw. besteht für Altgeräte eine Nachrüstpflicht?
Weiterlesen … Unbeabsichtigtes Ingangsetzen von Winkelschleifern
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 2
Die Beeinflussung einer elektrischen Anlage oder eines Gerätes durch niederfrequente Magnetfelder kann viele Ursachen haben.
Weiterlesen … Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 2
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 1
In diesem ersten Teil des Beitrags geht es um die Ursachen der Beeinflussung von elektrischen Anlagen oder Geräten duch niederfrequente Magnetfelder.
Weiterlesen … Störungen durch niederfrequente Magnetfelder – Teil 1
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Elektromagnetische Felder: Ist die Gefahr berechenbar?
Sind elektromagnetische Felder harmlos oder gefährlich? Es existieren Grenzwerte, die in unterschiedlichen Gesetzen und Normen festgelegt wurden.
Weiterlesen … Elektromagnetische Felder: Ist die Gefahr berechenbar?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Die Nähe zu brennbaren Materialien beachten
Das Brandrisiko in elektrischen Anlagen wird unterschätzt. Basierend auf Ausführungen Dipl.-Ing. Holger Bluhm berichtet elektrofachkraft.de.
- Kommentare: 3
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Versorgung im Krankenhaus
Die elektrotechnische Versorgung eines Krankenhauses stellt besondere Anforderungen an den Aufbau der Hauptversorgungssysteme.
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Probleme mit Oberschwingungen – Teil 2
Gerade bei der Errichtung von Neuanlagen benötigt man Aussagen zu vorhandenen Oberschwingungsamplituden. Dies ist im Hinblick auf die EMV unerlässlich.