Qualifikationen in der Elektrotechnik
- Kommentare: 5
- Qualifikation
Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
Ausbildung und Qualifikation für die Prüfung ortsfester, überwachungsbedürftiger Anlagen: Diese Anforderungen werden nach DIN VDE 1000-10 an die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gestellt.
Weiterlesen … Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft: Steuerung und Kontrolle von Subunternehmern
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trägt die Fach- und Aufsichtsverantwortung für alle elektrotechnischen Arbeiten im Unternehmen. Das ist unabhängig davon, ob die Arbeiten intern oder durch Subunternehmer durchgeführt werden.
Weiterlesen … Verantwortliche Elektrofachkraft: Steuerung und Kontrolle von Subunternehmern
- Kommentare: 0
- Qualifikation
„Brauchen wir eine verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann ist es nötig eine verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen? Welche Gegebenheiten müssen vorliegen? Oder geht es vielleicht in manchen Fällen auch ohne VEFK? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … „Brauchen wir eine verantwortliche Elektrofachkraft?“
- Kommentare: 1
- Qualifikation
„Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) notwendig ist und welche Rolle sie in der elektrotechnischen Organisation eines Unternehmens einnimmt: So kann die verantwortliche Elektrofachkraft beispielsweise Betreiberpflichten übernehmen.
Weiterlesen … „Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Elektrohandwerk – Chancen und Herausforderungen
Die Integration ausländischer Fachkräfte im Elektrohandwerk ist eine dringende Notwendigkeit angesichts des Fachkräftemangels. Doch wie können internationale Qualifikationen mit den strengen deutschen Standards verglichen werden? Informieren Sie sich zu den Herausforderungen und Chancen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die Bedeutung internationaler Bewertungsverfahren und die Notwendigkeit zusätzlicher Schulungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ausländische Fachkräfte sicher und normgerecht arbeiten.
- Kommentare: 6
- Qualifikation
Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Zu den Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gehört auch die Übernahme der Fach- und Aufsichtsverantwortung.
Weiterlesen … Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Verpflichtung zur Installation einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen
Obwohl sich der Begriff der verantwortlichen Elektrofachkraft mittlerweile weitläufig herumgesprochen haben sollte, bestehen immer wieder Zweifel an der verpflichtenden Position und der zu übernehmenden Verantwortung im Unternehmen.
- Qualifikation
Pflichten nicht wahrgenommen? Diese Rechtsfolgen drohen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz und die Elektrosicherheit überträgt der deutsche Gesetzgeber dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betriebsinhaber). Grundsätzlich können Betriebe heute aufgrund der durch den europäischen Prozess erfolgten Deregulierung zwar freier entscheiden, wie sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel sicher betreiben. Das Haftungsrisiko für die Verantwortlichen aber hat sich dadurch dramatisch erhöht. Das gilt gerade für die verantwortliche Elektrofachkraft, die für die Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb zuständig ist.
- Kommentare: 8
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fachverantwortung im Bereich Elektrosicherheit. Die Funktion „VEFK“ ist in der DIN VDE 1000-10 verankert.
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?
„Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen? Und wenn nicht, was muss er tun, damit er das darf?“ Unser Experte hat die Antwort.
Weiterlesen … Darf ein Mechatroniker Hausinstallationen durchführen?
- Qualifikation
Organisation der Elektrosicherheit: Auswahl und Bestellung elektrotechnisch qualifizierter Mitarbeiter
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Auch wenn heute kein Unternehmen ohne Elektrogeräte, elektrische Betriebsmittel und Anlagen funktionieren könnte, benötigt nicht jeder Betrieb eigene elektrotechnisch qualifizierte Mitarbeiter. Das ist nämlich nur dann der Fall, wenn es sich um einen elektrotechnischen Betrieb oder um ein Unternehmen mit einem sogenannten elektrotechnischen Betriebsteil handelt. Wesentliche Vorgaben für die erforderliche Qualifikation dieser Fachleute formuliert die Norm DIN VDE 1000-10:2021-06 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“.
- Kommentare: 2
- Qualifikation
Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kann unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft unterstützend eingesetzt werden. Doch was qualifiziert sie als EuP?
Weiterlesen … Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Wie kann eine EuP für elektrotechnische Arbeiten eingesetzt werden?
Eine EuP kann eine wertvolle Unterstützung für die Elektrofachkraft sein. Doch wie werden elektrotechnische Personen rechtssicher für elektrotechnische Arbeiten eingesetzt und welche Schulungen sind dafür nötig?
Weiterlesen … Wie kann eine EuP für elektrotechnische Arbeiten eingesetzt werden?
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
Frage aus der Praxis: Mein Kollege und ich verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung mit Gesellenbrief im Elektrohandwerk. Unser Vorgesetzter möchte, dass wir nun Mitarbeiter als elektrotechnisch unterwiesene Personen unterweisen. Dürfen wir das?
Weiterlesen … Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
- Qualifikation
Elektrotechnisch unterwiesene Personen rechtskonform für Prüfungen einsetzen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der selbstständige Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuPs) für elektrotechnische Prüfungen ist nicht rechtskonform. Trotzdem können sie bei Prüfungen mitwirken. Im Rahmen eines Prüfteams sowie unter Anleitung und Fachaufsicht einer Elektrofachkraft (EFK) dürfen sie einzelne Prüfschritte durchführen − und die Elektrofachkraft so doch noch wirksam entlasten.
Weiterlesen … Elektrotechnisch unterwiesene Personen rechtskonform für Prüfungen einsetzen
- Kommentare: 6
- Qualifikation
Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind elektrotechnische Tätigkeiten wie Schalten, Messen, Erproben, aber auch Beaufsichtigen. Hier lesen Sie mehr.
Weiterlesen … Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Was ist bei Arbeiten durch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) und Laien zu berücksichtigen?
Frage aus der Praxis: Welche Art von elektrotechnischen Arbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person und ein elektrotechnischer Laie durchführen? Darf ein elektrotechnischer Laie abgeschlossene Elektroverteilerräume betreten? Und dürfen Laien ausgelöste Leitungsschutzschalter und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) wieder einschalten? Unsere Experten haben die Antwort.
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Elektrotechnisch unterwiesene Person: Wer ist das?
Erfahren Sie hier, wer als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gilt, welche Aufgaben die EuP übernehmen darf und unter welchen Voraussetzungen elektrotechnisch unterwiesene Personen eingesetzt werden dürfen.
Weiterlesen … Elektrotechnisch unterwiesene Person: Wer ist das?
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Gibt es ein Mindestalter für elektrotechnisch unterwiesene Personen?
Mögliche Altersgrenzen für elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte knüpfen an allgemeingültige, außerhalb der Elektrotechnik gelegene Gesetzmäßigkeiten an. In Kapitel 4.2 der VDE 0105-100:2015-10 heißt es zwar: „Das Mindestalter und die Kriterien für die Qualifikation müssen der deutschen Gesetzgebung entsprechen.“ Diese Anmerkung hat jedoch nur klarstellenden Charakter, da die VDE-Bestimmung nicht über dem gesetzlichen Recht steht.
Weiterlesen … Gibt es ein Mindestalter für elektrotechnisch unterwiesene Personen?
- Qualifikation
Einsatz elektrotechnisch unterwiesener Personen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Bestimmte Tätigkeiten innerhalb der Elektrotechnik können und dürfen auch mit begrenzter Qualifikation, jedoch unter bestimmten Rahmenbedingungen und einer Kontrolle durch eine Elektrofachkraft (EFK) durchgeführt werden. Diese elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) benötigt keinerlei spezifische Grundkenntnisse, sondern wird durch einen speziellen Lehrgang über grundlegende Sachverhalte geschult.
Weiterlesen … Einsatz elektrotechnisch unterwiesener Personen